




Die Teilnahme an dem Gruppenprojekt ARTist Projekt wird im Rahmen des IPKB auf dem Rundgang 2022 der HBK präsentiert.
Betreut von: | Prof. Dr. Christine Heil |
Ort: | Rundgang Hochschule für Bildende Künste Braunschweig |
Zeiten: | 20.07. -24.07.2022 |
Über das Projekt: Information zur Ausstellung
Studierende der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig haben ihre Gedanken und Fragen anlässlich des 75-jährigen Jubiläums der parlamentarischen Demokratie zu einer Video- und Klanginstallation verarbeitet.
Meine Aufgabe dabei bestand darin, die grafische Gestaltung des Projekts in Form eines Gestaltungskonzeptes für das Ausstellungsplakat und die Fragekarten zu entwerfen. Eine besondere Herausforderung dabei war die grafische Gestaltung und technische Umsetzung der Mesh-Banner für die Technik-Türme der Video-Installation (2 Meter breit, 7 Meter hoch) vor dem Niedersächsischen Landtag in Hannover.
Die Entwicklung des Designs von (53) Fragekarten zum Thema Demokratie inklusive der Entwicklung einer Website zur Dokumentation standen dabei im Vordergrund. Dabei habe ich die Gestaltung reduzierter grafischer Symbole zu 15 verschiedenen politischen Themen wie beispielsweise „Demokratie stärken“, „Partizipative Formen der Beteiligung“, „Radikalisierung der Demokratie“ u. a. mit einer minimalistischen Formsprache aus geometrischen Symbolen umgesetzt.
Ausblick
Das Feedback zum Kunstvermittlungsprojekt kann ich als positiv verbuchen. Sowohl in meiner direkten Umgebung wie auch in der Presse wurde das Projekt lobenswert hervorgehoben. Das Karten-Set steht nun für den Einsatz zur Kunstvermittlung in Schulen und an anderen, außerschulischen Lernorten zur Verfügung. Durch den Zugang über einen QR-Code auf die Homepage kann die/der Teilnehmende ein Statement oder ein sonstiges Feedback hinterlassen und an das Institut für Kunstvermittlung der HBK übermitteln. Diese werden nach einer Prüfung und redaktionellen Überarbeitung freigegeben und publiziert.
Das Projekt „enlightening the parliament“ wurde von der Kunstvermittlung des Instituts FREIE KUNST der HBK Braunschweig realisiert.
https://www.landtag-niedersachsen.de/75jahre/landtag/kunstinstallation/
OSTFALIA HOCHSCHULE, 03 – 07.2022
Die Veranstaltung MM2 „Software“ (im Sommersemester) ist Teil des Moduls Medienkonzeption und ist mit einer Präsenz von 28h und einer Workload von 70h auf 2 SWS angelegt. Die Veranstaltung besteht aus einem Seminar und einer Übung für das zweite Semester im Studiengang Medienmanagement.
MM2 „Software“ besteht aus folgenden Inhalten laut Modulkatalog:
Im Sommersemester 2022 unterrichte ich auch das aufbauende Seminar „Software“ im Modul Medienkonzeption. In dieser Veranstaltung vertiefen die Studierenden die Praxis der Konzeption im Rahmen einer Imagekampagne mit Schwerpunkt Printmedien (mit der Software Adobe Creative Cloud CC).
Ich lege stets Wert darauf die Studierenden zu zunehmender Selbständigkeit in Projektarbeit anzuleiten. Auch ein höchstes Maß an Flexibilität in unterschiedlichen Lehrformaten wie der Präsenzlehre, der Onlinelehre in Big Blue Button, der Ausarbeitung einer interaktiven Courseware für Abgaben in Stud-IP, in den Formaten einer Vorlesung, eines Seminars oder einer Übung zählen zu meinen Stärken.
Hier zum Institut für Medienmanagement der Ostfalia: https://www.ostfalia.de/cms/de/imm/studium/
IU HOCHSCHULE, OKT. 2021 bis AUGUST 2022
Im Rahmen des Moduls „Print und Layoutsysteme“ konzipieren, layouten und erstellen die Studierenden ein fertiges Druckprodukt mit Dokumentation.
Die Studierenden entwickeln selbständig ein Campus Magazin zum neuen IU Standort Braunschweig. Themen wie ein regionales Freizeitangebot für Studierende, ein alternatives Braunschweig und Ausflugsmöglichkeiten stehen im Vordergrund der Recherche.
Durch Theorie der Gestaltungsgrundlagen und Praxis in in den Programmen der Creative Suite wird diese Vorlesung mit integrierter Übung begleitete.
Die Studierenden vollziehen die Gestaltung im typografischen Raster mit Text und Bild bis zur Druck-Ausgabe mit der Software Adobe InDesign CC.
DOZENTIN FÜR TYPOGRAFIE
Im Sommersemester 2022 habe ich auch das aufbauende Modul Typografie „Schrift anwenden“ unterrichtet.
Im Rahmen des Moduls Typografie „Schrift anwenden“ haben dieStudierenden ein Typografie-Magazin mit Regeln zur Typografie und Lernplakate recherchiert, entwickelt und selbstständig in Gruppenarbeit gestaltet und viele Stunden extra investiert. Die Regeln der Makro- und Mikrotypografie wurden somit in einem eigenen Projekt angewendet.
Ein besonderer Dank gilt allen Teilnehmer*innen meiner Seminare im Modul Typografie „Schrift anwenden“ an der IU Duales Studium Braunschweig, Studiengang Mediendesign im Sommersemester 2022, ohne die diese Arbeit nicht hätte entstehen können. Eine Präsentation als Vortrag stellt den Abschluss dar.
Entwürfe der Studierenden an der IU im So Se 2022
Heft in A5 mit gefalteten Plan des Umherschweif-Experiments.
Die täglichen Wege während eines von den Corona-Beschränkungen geprägten Onlinesemester reduzieren sich auf die nur notwendigen Strecken von zu Hause (Magenta Punkt) zur Kita (grüner Punkt) und weiter zur Universitätsbibliothek (roter Punkt).
Zudem werden auch Ausflüge in den Wald (grüne rechteckiges Gebilde) und zu zwei Badeseen (Cyan Rechtecke) visualisiert. Der Radius des entsprechenden Gebiets war relativ gering und betrug etwa 4 Kilometer bezogen auf die Lage des eigene Zuhauses.
Wie kann in diesen eingeschränkten und funktionellen Wegen das Wesentliche des „ziellose Umherschweifen“ noch gefunden werden?
Wer hat noch die Zeit zur zentralen Verweigerung eines Ziels und zum Umherschweifen?
Wer nimmt sich noch die Zeit zum „Umherschweifen“ an Stelle des Begehens eines zielgerichteten Weges?
Der Verzicht auf bekannte Bewegungsmuster und Handlungsmotive scheint eine Voraussetzung zu sein für ein erfolgreiches „Umherschweifen“. Die Anregungen, die durch das Gelände entstehen, sollten dabei zugelassen werden.
Der zeitlichen Dauer kommt dabei weniger Bedeutung zu.
OSTFALIA HOCHSCHULE, SEIT OKT. 2019
Ziele des Seminars „Printproduktion“ ist es, mit Studierenden die Grundlagen der Printkommunikation und der Typografie sowohl auf inhaltlicher als auch auf gestalterischer Ebene zu erarbeiten.
Im Rahmen von sieben Vorlesungsblöcken sowie sieben Übungen a 90 Minuten werden Theorie und Praxis diskutiert. Meinen Schwerpunkt lege ich dabei auf die Konzeption einer Teamarbeit zur Erstellung des Studierenden Magazins „Campus 38“.
Die Studierenden vollziehen die Gestaltung im typografischen Raster mit Text und Bild bis zur Druck-Ausgabe mit der Software Adobe InDesign CC.
In den Jahren 2020 – 2022 lag der Fokus auf der Online-Lehre und den Einschränkungen der Pandemie. Themen wie Nachhaltigkeit, Sport, Winteredition, Traveling on a budget und Studierendenleben wurden in den letzten drei Jahrgängen bearbeitet.
Den Abschluss der Gestaltungsarbeit und der Produktionsphase bildet eine Präsentation innerhalb eines Forums mit allen 80 Studierenden.
LEHRBEAUFTRAGTE FÜR SOFTWARE SEIT MÄRZ 2022
Seit dem Sommersemester 2022 unterrichte ich auch das aufbauende Seminar „Software“ im Modul Medienkonzeption. In dieser Veranstaltung vertiefen die Studierenden die Praxis der Konzeption im Rahmen einer Imagekampagne mit Schwerpunkt Printmedien.
Hier zum Institut für Medienmanagement der Ostfalia: https://www.ostfalia.de/cms/de/imm/studium/
Information zur Ausstellung:
Auf einem stillgelegten Fabrikgelände von ca. 6.000 m² begann im Jahre 1921 die Fertigung von Druckmaschinen mit anfangs 40 Mitarbeiter*innen.
Das war die Geburtsstunde der Roto-Werke in Königslutter. Entwickelt, gefertigt und vertrieben wurden Druckmaschinen für einen weltweiten Markt.
Im Jahre 1968, dem erfolgreichsten Jahr beschäftiget die Firma 800 Mitarbeiter*innen. 1982 wurde das Werk nach Konkurs geschlossen.
Für die ROTO-Ausstellung habe ich 2015 an einem ortsbezogenen Ausstellungskonzept für den Innen- und Außenbereich zur Geschichte des alten Industriegeländes und der Druckmaschinen mitgearbeitet.
Unten sind ausgewählte Informations-Tafel (A0, auf Metall gedruckt), Mesh-Banner der Ausstellung und kleinere Metall-Schilder zu sehen.
Das Thema der Ausstellung umfasst ein Stück Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts, von der Gründung der ROTO-Werke im Jahre 1921 bis zur deren Schließung im Jahre 1982.
Sie können die begleitende regionale Ausstellung „ROTO“ auf dem Gelände der Lavie Reha gGmbH, im Pförtnerhäuschen, in der Fallersleben Str. 12, in 38154 Königslutter besuchen.
Information zur Ausstellung: „Der „Graue Bus“ ist ein Mahnmal, das an die Euthanasie-Opfer des NS-Regimes erinnern soll: Das mobile „Denkmal Grauer Bus“ folgt den Spuren dieses Verbrechens, das die Nationalsozialisten mit Wissen, Duldung und aktiver Beteiligung vieler Institutionen in Deutschland begangen haben.“ (http://www.grauerbus-braunschweig.de/ )
Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit als Designerin habe ich am Katalog zum „Grauen Bus“ mitgearbeitet.
Das Medium Katalog wurde damals gewählt, da es die Möglichkeit bietet Text Informationen aus der Ausstellung zum „Grauen Bus“ mit dem dargestellten Bildmaterial aus den entsprechenden Archiven zu verbinden.
Uns lagen diverse Bildarchive in digitalisierter Form vor, sowohl aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel, dem Stadtarchiv Braunschweig wie auch dem Archiv des Gesundheitsamts Braunschweig.
Für die Konzeption der Ausstellung zeichnete die Initiative „Grauer Bus“ verantwortlich.
Meine Aufgabe bestand dabei darin, die Visualisierung in Form von Plakaten, Bannern und den Katalog zur Ausstellung zum „Grauen Bus“ in Braunschweig zu gestalten.
Anbei ein Link zu einem Ausstellungsbesuch in 2017 der Otto Bennemann Schule: https://otto-bennemann-schule.de/sonstiges/aktuelles/archiv/listenansicht/detailviews/grauer-bus
Die Gestaltung des Webauftritts der Firma entstand unter Verwendung des Content-Management-System „Wordpress“, wobei ein vorhandenes Template den Anforderungen der Firma entsprechend angepasst wurde . Ein Redaktionssystem auf der Basis von Datenbanken bietet den Vorteil, dass über das Frontend Inhalte kurzfristig und zeitlich unabhängig eingestellt werden können.
Beim Auftritt von Lavie auf Facebook können beispielsweise über die Rubrik „Info“ Meilensteine der Firmengeschichte aufgerufen werden. Dazu werden die einzelnen Abteilungen mit einem Zeitstempel versehen um sie digital identifizierten zu können. Ein entsprechender Link führt über diesen Zeitstempel zu Ordner und Verzeichnissen mit einem Einleitungstext zum entsprechenden Thema.
www.lavie-reha.de