AUSSTELLUNGSDESIGN ROTO-Werke

Information zur Ausstellung:

Auf einem stillgelegten Fabrikgelände von ca. 6.000 m² begann im Jahre 1921 die Fertigung von Druckmaschinen mit anfangs 40 Mitarbeiter*innen.

Das war die Geburtsstunde der  Roto-Werke in Königslutter. Entwickelt, gefertigt und vertrieben wurden Druckmaschinen für einen weltweiten Markt.

Im Jahre 1968, dem erfolgreichsten Jahr beschäftiget die Firma  800 Mitarbeiter*innen. 1982 wurde das Werk nach Konkurs geschlossen.

Für die ROTO-Ausstellung habe ich  2015 an einem ortsbezogenen Ausstellungskonzept für den Innen- und Außen­bereich zur Geschichte des alten Industriegeländes und der Druckmaschinen mitgearbeitet.

Unten sind  ausgewählte Informations-Tafel (A0, auf Metall gedruckt), Mesh-Banner der Ausstellung und kleinere Metall-Schilder zu sehen. 

Das Thema der Ausstellung umfasst  ein Stück Industriegeschichte des 20. Jahrhunderts, von der Gründung der ROTO-Werke im Jahre 1921 bis zur deren Schließung im Jahre 1982.

Sie können die begleitende regionale ­Ausstellung „ROTO“  auf dem Gelände der Lavie Reha gGmbH, im Pförtnerhäuschen, in der Fallersleben Str. 12, in 38154 Königslutter besuchen.

AUSSTELLUNGSDESIGN „GRAUER BUS“

Information zur Ausstellung: „Der „Graue Bus“ ist ein Mahnmal, das an die Euthanasie-Opfer des NS-Regimes erinnern soll: Das mobile „Denkmal Grauer Bus“ folgt den Spuren dieses Verbrechens, das die Nationalsozialisten mit Wissen, Duldung und aktiver Beteiligung vieler Institutionen in Deutschland begangen haben.“ (http://www.grauerbus-braunschweig.de/ )

Im Rahmen meiner beruflichen Tätigkeit als Designerin habe ich am Katalog zum „Grauen Bus“ mitgearbeitet.

Das Medium Katalog wurde damals gewählt, da es die Möglichkeit bietet Text Informationen aus der Ausstellung zum „Grauen Bus“ mit dem dargestellten Bildmaterial aus den entsprechenden Archiven zu verbinden.

Uns lagen diverse Bildarchive in digitalisierter Form vor, sowohl aus dem Staatsarchiv Wolfenbüttel, dem Stadtarchiv Braunschweig wie auch  dem Archiv des Gesundheitsamts Braunschweig.

Für die Konzeption der Ausstellung zeichnete die Initiative „Grauer Bus“ verantwortlich.

Meine Aufgabe bestand dabei darin, die Visualisierung in Form von Plakaten, Bannern und den Katalog zur Ausstellung zum „Grauen Bus“ in Braunschweig zu gestalten.

Anbei ein Link zu einem Ausstellungsbesuch in 2017 der Otto Bennemann Schule:  https://otto-bennemann-schule.de/sonstiges/aktuelles/archiv/listenansicht/detailviews/grauer-bus 

Stockmann, Ute und Jürgen-H. Mauthe [Hrsg.: V.i.S.d.P. Initiative Grauer Bus]: Der graue Bus: mobiles Denkmal für die „Euthanasie“-Opfer des Nationalsozialismus. Ausstellungskatalog Braunschweig 2015. [mit Informationen in Leichter Sprache], AXEPT-Verlag, Königslutter. 2015.

GESTALTUNG EiNES -NEUEN Corporate Design (CD)

Ab 2012 war ich bei der Lavie Reha GmbH, einer ­Rehabilitationseinrichtung und Bildungsträgers in Braunschweig im Rehabilitationsbereich für die Konzeptionierung und Strukturierung der Ausbildung im Fachgebiet Mediengestaltung tätig.

Meine Aufgabe bestand in der Vorbereitung und anschließender Begleitung von Prüfungen  zur Zwischen- und Abschlussprüfungen meiner Auszubildenden im Berich  Mediengestaltung in Digital und Print, Fachrichtung für Gestaltung und Technik.

Im Rahmen meiner Tätigkeit als Ausbilderin bei der Lavie Reha ­gGmbH stand die Gestaltung und Weiterentwicklung eines neuen Corporate Designs als Ausbildungsschwerpunkt für meine Azubis an erster Stelle.

Dabei führte die  Veränderung durch die Einführung von digitalen Medien sowie die Erweiterungen der Institution zu einer Neu-Gestaltung  des ­Corporate ­Designs.

Im Zuge der strukturellen Veränderungen und Neugestaltung des Firmenhauptsitzes Lavie Reha gGmbH in Königslutter, war es an der Zeit für eine Überarbeitung des digitalen Auftritts der Firma.

Diese wurde daraufhin in den Bereichen  Gestaltung des Firmenlogos,  Imageflyer,  Homepage und eines Wegeleitsystem für das Firmengelände entwickelt und eingeführt.